Was ist Mitplanen?
Diese Plattform bietet Ihnen die Möglichkeit, sich aktiv an den Planungen des städtischen Haushalts zu beteiligen. In einer ersten Phase können Sie eigene Ideen für das kommende Haushaltsjahr einreichen. Alle Ideen werden anschließend mit Blick darauf geprüft, ob sie einen Haushaltbezug haben, ob sie im Zuständigkeitsbereich der Stadtverwaltung liegen und grundsätzlich umsetzbar sind. Zudem gibt die Stadtverwaltung eine erste Kostenschätzung zu den Vorschlägen ab. Gehen Ideen in ähnlicher Weise mehrmals ein, werden sie zu einem Vorschlag zusammengefasst.
Es folgt die Abstimmungsphase, in der Sie über die geprüften Ideen abstimmen und diskutieren können. In dieser Phase stellt die Stadtverwaltung zudem von ihr geplante Projekte für das nächste Haushaltjahr vor. Auch diese können von den Bürgerinnen und Bürgern bewertet und kommentiert werden.
Alle Ideen aus der Bürgerschaft, die in der Abstimmungsphase insgesamt positiv bewertet werden, sowie alle städtischen Vorhaben, die ein negatives Ergebnis erzielen, erhalten eine Stellungnahme der Stadtverwaltung. Diese Stellungnahmen werden zusammen mit den Ideen und Abstimmungsergebnissen den politischen Gremien für die Haushaltsberatungen vorgelegt. Abschließend über den Haushalt beschließt der Rat in seiner letzten Sitzung des Jahres. Danach werden alle Stellungnahmen auf der Mitplanen-Plattform veröffentlicht.
Wie kann ich mitmachen?
Falls Sie noch kein Nutzendenkonto angelegt haben, müssen Sie sich zunächst registrieren (Zur Registrierung hier klicken). Hierzu benötigen Sie eine gültige E-Mail-Adresse. Wenn Sie sich erfolgreich registriert haben, können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort einloggen und sich fortan bei der Haushaltsbeteiligung einbringen. Sollten Sie bereits ein Nutzendenkonto für den Mängelmelder haben, können Sie dieses auch für Mitplanen nutzen. Alternativ ist auch eine Teilnahme mit den Zugangsdaten Ihres Monheim-Passes möglich.
Wer darf mitmachen?
Bürgerschaftsbeteiligung soll denjenigen Monheimerinnen und Monheimern eine Möglichkeit zum Mitgestalten geben, die nicht bereits ein politisches Mandat innehaben. Ratsmitglieder sind daher von der Teilnahme ausgeschlossen. Sachkundige Bürgerinnen und Bürger dürfen gerne Themen zu den Fachbereichen einbringen, für die sie nicht bereits in einem Ausschuss der Stadt vertreten sind. Für die Registrierung auf der Plattform ist ein Mindestalter von 16 Jahren erforderlich.
Wie funktioniert die Registrierung?
Für die Registrierung klicken Sie bitte hier und wählen Sie in der Maske den Punkt „Registrieren“ aus. Geben Sie nun Ihre gültige E-Mail-Adresse ein und wählen Sie ein Passwort. Sie müssen zudem die Spielregeln sowie die Datenschutzerklärung akzeptieren. Außerdem können Sie auswählen, ob Sie den Newsletter per E-Mail erhalten möchten.
Wenn Sie auf die Fragezeichen-Symbole klicken, werden Ihnen weitere Informationen zu den benötigten Angaben angezeigt. Nach dem Absenden der Registrierung erhalten Sie einen Bestätigungslink an die angegebene E-Mail-Adresse. Klicken Sie diesen Link an, um die Registrierung zu vervollständigen. Danach können Sie sich auf der Plattform anmelden.
Wie melde ich mich an?
Über den Anmelde-Button oben rechts können Sie sich anmelden. Wählen Sie den Punkt „Anmelden“ und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort an. Bitte beachten Sie, dass Sie ein gültiges Nutzendenkonto benötigen. Dazu müssen Sie sich zunächst hier registrieren.
Wie nehme ich mit dem Monheim-Pass teil?
Sie können sich auf der Plattform auch mit Ihren Monheim-Pass-Zugangsdaten einloggen – dies ermöglicht Ihnen, auf allen städtischen Beteiligungsplattformen dieselben Logindaten zu verwenden. Wählen Sie dafür in der Maske für die Anmeldung/Registrierung die Option „Mit dem Monheim-Pass anmelden“ aus. Wenn Sie bereits ein Nutzendenkonto für die Mitplanen-Plattform haben, bleibt dieses bestehen und kann künftig mit Ihrem Monheim-Pass-Login genutzt werden. Wenn Sie noch nicht registriert sind, können Sie mit dem Monheim-Pass ganz einfach ein neues Nutzendenkonto anlegen.
Welche Ideen eignen sich für Mitplanen?
Damit eine Idee im Rahmen der Haushaltplanungen berücksichtigt werden kann, muss sie einen Haushaltsbezug haben. Das heißt: Die Vorschläge müssen möglichst konkret sein und unmittelbare finanzielle Auswirkungen auf den Haushalt haben – also auf eine bestimmte Maßnahme oder ein bestimmtes Projekt abzielen. Dieses muss zudem eine Mindestgrenze von 5.000 Euro überschreiten.
Mängel und Schäden, die ein kurzfristiges Handeln erfordern (etwa defekte Straßenlaternen, volle Mülleimer oder Schlaglöcher), sowie allgemeine Ärgernisse sind hier nicht richtig aufgehoben. Beiträge solcher Art geben Sie bitte in den Mängelmelder ein.
Damit ein Vorschlag grundsätzlich umsetzbar ist, muss er im Zuständigkeitsbereich der Stadtverwaltung liegen. So können zum Beispiel Ideen zu privaten Flächen oder Einrichtungen nicht in die Haushaltsplanungen aufgenommen werden. Bei der Eingabe sollten Sie außerdem darauf achten, dass Ihr Vorschlag dem Allgemeinwohl dient und nicht ein rein privates Interesse fördert.
Wie reiche ich eine Idee ein?
Nachdem Sie sich angemeldet haben, werden Sie auf die Startseite der Beteiligung am Haushalt weitergeleitet. Dort gibt es zwei Möglichkeiten, eine Idee einzureichen:
- Idee mit Ortsbezug: Gehen Sie zu der interaktiven Karte und wählen Sie auf dieser einen Ort aus, dem Sie Ihre Idee zuordnen wollen. Danach klicken Sie auf den Button „neue Idee“. Nun können Sie einen passenden Themenbereich für Ihre Idee auswählen. Im nächsten Schritt geben Sie Titel und Beschreibung Ihrer Idee ein. Mit einem Klick auf den Button „Idee hinzufügen“ wird Ihre Idee abgeschickt.
- Idee ohne Ortsbezug: Für alle Ideen, die keinem bestimmten Ort zugeordnet werden können, klicken Sie bitte auf „Ideen ohne Ort“ unterhalb der Karte. Hier werden Sie zunächst nach einem Themenbereich gefragt, dem Ihre Idee zuzuordnen ist. Danach komplettieren Sie Ihre Eingabe durch Titel und Beschreibung der Idee und klicken auf den Button „Idee hinzufügen“.
Was passiert mit den eingereichten Ideen?
Alle eingereichten Ideen werden durch die Stadtverwaltung mit Blick darauf geprüft, ob sie einen Haushaltbezug haben, ob sie im Zuständigkeitsbereich der Stadtverwaltung liegen und grundsätzlich umsetzbar sind. Zudem gibt die Stadtverwaltung eine erste Kostenschätzung zu den Vorschlägen ab. Sind Ideen in ähnlicher Weise mehrmals eingegangen, werden sie zu einem Vorschlag zusammengefasst. In der darauf folgenden Abstimmungsphase können die geprüften Ideen – zusammen mit den städtischen Vorhaben – von allen Nutzerinnen und Nutzern bewertet und diskutiert werden.
Alle Ideen aus der Bürgerschaft, die in der Abstimmungsphase insgesamt positiv bewertet werden, sowie alle städtischen Vorhaben, die ein negatives Ergebnis erzielen, erhalten eine Stellungnahme der Stadtverwaltung. Diese Stellungnahmen werden zusammen mit den Ideen und Abstimmungsergebnissen den politischen Gremien für die Haushaltsberatungen vorgelegt. Abschließend über den Haushalt beschließt der Rat in seiner letzten Sitzung des Jahres. Danach werden alle Stellungnahmen auf der Mitplanen-Plattform veröffentlicht.
Wie funktioniert die Abstimmung?
Alle eingereichten Ideen, die von der Stadtverwaltung als haushaltsrelevant und grundsätzlich umsetzbar eingestuft werden, können in der Abstimmungsphase von den Bürgerinnen und Bürgern bewertet und diskutiert werden. Auch über die geplanten städtischen Projekte können Sie in dieser Phase abstimmen.
Unter der Karte finden Sie die Ideen – aufgeteilt in Ideen mit und ohne Ortsbezug. Durch einen Klick auf eines der beiden Felder gelangen Sie zu den Vorschlägen und Kommentaren. Rechts neben den Ideen können Sie diese entweder mit dem grünen Daumen (Zustimmung) oder dem roten Daumen (Ablehnung) bewerten. Falls Sie Ihre Meinung ändern, können Sie Ihre Auswahl durch erneutes Klicken rückgängig machen.
Sie können für jede Idee maximal eine Stimme vergeben. Nach der Stimmabgabe können Sie Ihre Entscheidung durch einen Kommentar erläutern. Dies hilft der Stadtverwaltung, Ihre Bewertung nachzuvollziehen. Nach Ablauf der Abstimmungsphase werden zustimmende und ablehnende Stimmen miteinander verrechnet.
Können andere Nutzende meine persönlichen Daten sehen?
Nein, Ihre persönlichen Daten sind für andere Nutzende nicht zugänglich. Nur der von Ihnen selbst gewählte öffentliche Name ist sichtbar.
Ich habe mein Passwort vergessen, was muss ich tun?
Sie können sich ein neues Passwort zusenden lassen. Klicken Sie dazu in der Maske für die Anmeldung/Registrierung auf „Passwort vergessen“. Geben Sie nun bitte die E-Mail-Adresse an, mit der Sie sich registriert haben. Ihr neues Passwort wird Ihnen umgehend zugeschickt.
Wie kann ich mein Profil bearbeiten und mein Passwort ändern?
Mit einem Klick auf Ihren Nutzendennamen oben rechts auf der Seite gelangen Sie zu Ihrem Profil. Unter „Aktivitäten“ können Sie Ihre persönlichen Angaben und Ihr Passwort ändern. Klicken Sie dazu auf „Profil bearbeiten“. Unter „Profilbild ändern“ können Sie ein neues Bild einstellen.