Für Mitplanen gibt es häufige Fragen.
Hier finden Sie diese Fragen und Antworten dazu.
Klicken Sie auf eine Frage, dann öffnet sich ein Text.
In dem Text erfahren Sie mehr.
Was ist Mitplanen?
Mitplanen ist eine Online-Plattform von der Stadt Monheim am Rhein.
Bei Mitplanen können Sie den städtischen Haushalt mit-planen.
Städtischer Haushalt heißt:
Die Stadt bezahlt jedes Jahr Geld für viele Sachen.
Das Geld muss die Stadt vorher planen.
Das nennt man städtischer Haushalt.
Das können Sie jedes Jahr 1 Mal machen.
Mitplanen hat 4 Schritte:
- Sie bringen Ihre Ideen für den städtischen Haushalt ein.
- Die Stadt prüft die Ideen.
- Sie diskutieren und bewerten alle Ideen.
- Die Stadt entscheidet den städtischen Haushalt.
Hier bekommen Sie mehr Infos zu den 4 Schritten:
- Sie bringen Ihre Ideen für den städtischen Haushalt ein.
Das können Sie zwischen
dem 21. September und dem 11. Oktober machen.
Die Ideen schreiben Sie hier auf dieser Seite.
Für die Ideen gibt es ein paar Grundlagen.
Die Ideen müssen einen Bezug zum städtischen Haushalt haben.
Das heißt:
- Die Ideen müssen genau sein.
Die Ideen müssen zum Beispiel einen bestimmten Ort betreffen.
Oder eine bestimmte Maßnahme.
- Die Stadt muss die Ideen umsetzen können.
- Jede Idee muss mehr als 5 Tausend Euro kosten.
- Die Stadt prüft die Ideen.
Ab dem 12. Oktober prüft die Stadt die Ideen.
Die Stadt prüft zum Beispiel die Vorgaben:
- Haben die Ideen mit dem städtischen Haushalt zu tun?
- Kann die Stadt die Ideen umsetzen?
Viele Ideen erfüllen die Vorgaben.
Zu diesen Ideen schätzt die Stadt die Kosten.
So können Sie besser entscheiden:
- Ist die Idee gut?
- Sollte die Idee im Haushalt eingeplant werden?
Ähnliche Ideen werden als eine Idee zusammengefasst.
- Sie diskutieren und bewerten alle Ideen.
Das können Sie zwischen
dem 5. November und dem 16. November machen.
In der Zeit sehen Sie die geprüften Ideen auf dieser Internet-Seite.
Sie sehen aber auch andere Projekte auf dieser Internet-Seite.
Diese Projekte hat die Stadt für den Haushalt geplant.
Auch diese Projekte können Sie besprechen.
Und Sie können über die Ideen und Projekte abstimmen.
Die Stadt macht Stellungnahmen zu ein paar Ideen und Projekten.
Das heißt:
Die Stadt schreibt etwas zu den Ideen und Projekten.
Die Stadt macht Stellungnahmen
zu den beliebtesten Ideen von den Bürgern und Bürgerinnen.
Die Stadt macht aber auch Stellungnahmen
zu den unbeliebtesten Projekten von der Stadt.
Die Stellungnahmen sind wichtig für die Politiker im Stadt-Rat.
Die Politiker bekommen auch die Infos
aus den Diskussion zu den Ideen und Projekten.
Und die Infos zu den Ideen und Projekten selbst.
So können die Politiker gut über den städtischen Haushalt entscheiden.
- Der Stadt-Rat entscheidet den städtischen Haushalt.
Der Stadt-Rat entscheidet
in der letzten Sitzung im Jahr über den Haushalt.
Die letzte Sitzung im Jahr ist am 16. Dezember.
Nach der Sitzung gibt es alle Infos auf Mitplanen.
Zum Beispiel alle Stellungnahmen vom Stadt-Rat.
Sie können aber auch noch alle Diskussionen nachlesen.
Die Infos bleiben immer auf Mitplanen.
Wie kann ich mitmachen?
Für Mitplanen brauchen Sie ein Konto.
Dafür können Sie zum Beispiel ein neues Konto anlegen.
Mehr Infos dazu finden Sie bei:
Wie lege ich ein neues Konto an?
Sie können aber auch das Konto vom Mängel-Melder benutzen.
Oder Ihren Monheim-Pass.
Mehr Infos dazu finden Sie bei:
Wie melde ich mich an?
Wer kann mit-machen?
Alle Bürger und Bürgerinnen
aus Monheim am Rhein können mit-machen.
Dafür gibt es eine Regel:
Alle müssen sich an die Spiel-Regeln halten.
Deshalb dürfen nur Menschen mit-machen, die die Spiel-Regeln verstehen.
Die Spiel-Regeln finden Sie hier:
Es gibt noch diese Ausnahmen:
- Mitglieder vom Stadt-Rat dürfen nicht mit-machen.
Die Mitglieder vom Stadt-Rat
können nämlich schon in der Politik mit-entscheiden.
- Mitglieder von Ausschüssen im Stadt-Rat
dürfen nicht bei allen Ideen mit-entscheiden.
Ein Beispiel:
Der Verkehrs-Ausschuss entscheidet über den Verkehr.
Deshalb dürfen Mitglieder vom Verkehrs-Ausschuss
nicht bei einer Idee zum Verkehr mit-machen.
Die Mitglieder dürfen aber bei allen anderen Ideen mit-machen.
Wichtig ist auch:
Viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von der Stadt
wohnen auch in Monheim am Rhein.
Diese Personen dürfen nicht bei allen Ideen mit-machen.
Diese Personen dürfen nur bei Ideen mitmachen,
die nichts mit der Arbeit zu tun haben.
Wie lege ich ein neues Konto an?
Klicken Sie auf: Registrieren
Füllen Sie die Felder zu Ihren persönlichen Infos aus.
Wichtig:
Sie müssen alle Felder ausfüllen!
Das sind die Erklärungen zu den Feldern:
- E-Mail-Adresse
Auf der Seite kann man Ihre E-Mail-Adresse später nicht sehen.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Dann schicken wir Ihnen
ein neues Passwort an die E-Mail-Adresse.
- Öffentlicher Benutzer-Name
Diesen Namen können andere Menschen
bei Mitplanen sehen.
Zum Beispiel wenn Sie eine Meldung machen.
Sie können Ihren echten Namen angeben.
Das müssen Sie aber nicht tun.
- Vor-Name und Nach-Name
Schreiben Sie hier Ihren echten Vor-Namen und Nach-Namen.
Auf der Seite kann man Ihren Namen später nicht sehen.
- Wohn-Ort
Klicken Sie auf das Feld.
Dann klappt eine Liste aus.
Suchen Sie aus der Liste Ihren Wohn-Ort aus.
Auf der Seite kann man Ihren Wohn-Ort später nicht sehen.
- Passwort
Suchen Sie sich ein Passwort aus.
Das Passwort muss schwer sein.
Das Passwort muss mindestens das haben:- 8 Zeichen
- 1 Nummer
- 1 kleinen Buchstaben
- 1 großen Buchstaben
- 1 Sonder-Zeichen
- Das Sonder-Zeichen muss eins von diesen Zeichen sein:
- ! ? @ § # $ % & ( ) * + ~ - _ . , : ; < = > { } ^ ` | / \
- Passwort (Wiederholung)
Schreiben Sie hier noch einmal Ihr Passwort.
Dann gibt es noch 4 Kästchen.
Die oberen 2 Kästchen müssen Sie auswählen.
Sonst können Sie sich nicht registrieren.
Die unteren 2 Kästchen sind freiwillig.
Das sind die Erklärungen zu den Kästchen:
- Kästchen 1
Die Nutzungs-Bedingungen sind die Spiel-Regeln von der Seite.
Die Spiel-Regeln finden Sie hier:
Spielregeln Mitplanen
Wenn Sie dieses Kästchen auswählen, sagen Sie:
Ich habe die Spiel-Regeln gelesen.
Ich werde mich an die Spiel-Regeln halten. - Kästchen 2
In der Daten-Schutz-Erklärung steht:
Sie schützen wir Ihre persönlichen Infos.
Die Daten-Schutz-Erklärung finden Sie hier:
Daten-Schutz-Erklärung Mitplanen
Achtung!
Der Text ist in schwerer Sprache.
Wenn Sie dieses Kästchen auswählen, sagen Sie:
Ich habe die Daten-Schutz-Erklärung gelesen.
Ich nehme die Daten-Schutz-Erklärung an.
- Kästchen 3
Hier können Sie den Newsletter von Mitplanen abonnieren.
Newsletter sind regelmäßige Infos als E-Mail.
- Kästchen 4
Wenn Sie hier klicken, sind Sie 2 Wochen lang angemeldet.
Dann müssen Sie 2 Wochen lang nicht Ihr Passwort eingeben.
Klicken Sie dann auf: Registrieren.
Sie bekommen dann eine E-Mail.
In der E-Mail ist ein Bestätigungs-Link.
Klicken Sie den Bestätigungs-Link.
Dann können Sie sich mit Ihrem Konto beim Mängel-Melder anmelden.
Wie melde ich mich an?
Die Anmeldung finden Sie hier:
Für die Anmeldung brauchen Sie schon ein Konto.
Für die Anmeldung gibt es 2 Möglichkeiten:
Anmelden
Haben Sie schon ein Konto?
Zum Beispiel für Mitplanen?
Oder für den Mängel-Melder?
Das Konto vom Mängel-Melder können Sie für Mitplanen benutzen.
Hier können Sie sich mit Ihrem Konto anmelden.
Schreiben Sie dafür diese Infos in die Felder:
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihr Passwort
Sie können auch ein Kästchen auswählen.
Dann bleiben Sie 2 Wochen angemeldet.
Mit dem Monheim-Pass anmelden
Haben Sie einen Monheim-Pass?
Sie können Mitplanen mit dem Monheim-Pass benutzen.
Mit dem Monheim-Pass können Sie
alle Portale von der Bürgerschafts-Beteiligung benutzen.
Gehen Sie dafür zur Anmeldung.
Die Anmeldung finden Sie hier:
Gehen Sie auf: Mit dem Monheim-Pass anmelden.
Haben Sie schon ein Konto für den Mängel-Melder?
Dann können Sie das Konto auch für Mitplanen benutzen.
Haben Sie noch kein Konto?
Dann können Sie mit dem Monheim-Pass ein neues Konto anlegen.
Welche Ideen passen zu Mitplanen?
Für die Ideen gibt es ein paar Vorgaben.
Die Ideen müssen einen Bezug zum städtischen Haushalt haben.
Das heißt:
- Die Ideen müssen genau sein.
Die Ideen müssen zum Beispiel einen bestimmten Ort betreffen.
Oder eine bestimmte Maßnahme.
- Die Stadt muss die Ideen umsetzen können.
Die Idee muss zum Beispiel ein Gelände von der Stadt betreffen.
Und die Idee muss für alle Bürger und Bürgerinnen sein.
Nicht nur für einzelne Personen.
- Jede Idee muss mehr als 5 Tausend Euro kosten
Ein Beispiel für eine Idee:
Sie denken:
Die Stadt Monheim am Rhein soll besser für Fahrrad-Fahrer werden.
Dann können Sie als Idee zum Beispiel sagen:
Es soll ein Fahrrad-Parkhaus in Monheim am Rhein geben.
Haben Sie einen Mangel entdeckt?
Zum Beispiel eine kaputte Straßen-Laterne?
Oder einen vollen Müll-Eimer
Oder ein Loch in der Straße?
Das sind keine Themen für Mitplanen.
Melden Sie sich mit diesen Themen beim Mängel-Melder.
Den Mängel-Melder finden Sie hier:
Wie reiche ich eine Idee ein?
Melden Sie sich bei Mitplanen an.
Dann können Sie 2 Arten von Ideen einreichen:
- Idee mit Ort
- Idee ohne Ort
- Idee mit Ort
Sie haben eine Idee für einen bestimmten Ort in Monheim am Rhein?
Dann suchen Sie auf der Karte nach dem Ort.
Klicken Sie auf den Ort.
Klicken Sie dann auf: Neue Idee.
Dann sehen Sie ein neues Fenster.
In dem Fenster schreiben Sie etwas über die Idee.
In dem Fenster gibt es diese Felder:
- Überschrift
Hier geben Sie der Idee einen Namen.
- Beschreibung
Hier erklären Sie die Idee.
- Themen-Bereich
Hier suchen Sie eine Kategorie für Ihre Idee aus.Eine Erklärung zur den Kategorien finden Sie hier:
Haben Sie alle Felder ausgefüllt?
Klicken Sie auf: Idee hinzufügen.
Dann sind Sie fertig.
- Idee ohne Ort
Sie haben eine Idee ohne einen bestimmten Ort in Monheim am Rhein?
Dann klicken Sie unter der Karte auf: Ideen ohne Ort.
Klicken Sie dann auf: Idee hinzufügen.
Dann sehen Sie ein neues Fenster.
In dem Fenster schreiben Sie etwas über die Idee.
In dem Fenster gibt es diese Felder:
- Überschrift
Hier geben Sie der Idee einen Namen.
- Beschreibung
Hier erklären Sie die Idee.
- Themen-Bereich
Hier suchen Sie eine Kategorie für Ihre Idee aus.Eine Erklärung zur den Kategorien finden Sie hier:
Haben Sie alle Felder ausgefüllt?
Klicken Sie auf: Idee hinzufügen.
Dann sind Sie fertig.
Was passiert mit den eingereichten Ideen?
Die Stadt prüft alle Ideen.
Die Stadt prüft zum Beispiel die Vorgaben:
- Haben die Ideen mit dem städtischen Haushalt zu tun?
- Kann die Stadt die Ideen umsetzen?
Viele Ideen erfüllen die Vorgaben.
Zu diesen Ideen schätzt die Stadt die Kosten.
So können Sie besser entscheiden:
- Ist die Idee gut?
- Sollte die Idee im Haushalt eingeplant werden?
Ähnliche Ideen werden als eine Idee zusammengefasst.
Nach der Prüfung können Sie die Ideen diskutieren und bewerten.
Die Stadt macht Stellungnahmen zu den beliebtesten Ideen.
Das heißt:
Die Stadt schreibt etwas zu den Ideen und Projekten.
Die Stellungnahmen sind wichtig für die Politiker im Stadt-Rat.
So können die Politiker gut über den städtischen Haushalt entscheiden.
Der Stadt-Rat entscheidet
in der letzten Sitzung im Jahr über den Haushalt.
Nach der Sitzung gibt es alle Infos auf Mitplanen.
Wie funktioniert die Abstimmung?
Die Stadt prüft alle Ideen.
Viele Ideen erfüllen die Vorgaben.
Diese Ideen können Sie dann diskutieren und bewerten.
Sie können auch Projekte diskutieren und bewerten.
Diese Projekte hat die Stadt für den Haushalt geplant.
Unter der Karte finden Sie die Ideen.
Die Ideen sind aufgeteilt in:
- Ideen mit Ort
- Ideen ohne Ort
Klicken Sie auf eins der 2 Felder.
Dann sehen Sie die Ideen und Kommentare zu den Ideen.
Rechts neben den Ideen sind 2 Daumen.
Der grüne Daumen heißt: Ich stimme der Idee zu.
Der rote Daumen heißt: Ich bin gegen die Idee.
Haben Sie Ihre Meinung geändert?
Klicken Sie noch einmal auf den Daumen.
Dann können Sie sich neu entscheiden.
Sie können für jede Idee nur einen Daumen geben.
Haben Sie sich für einen Daumen entschieden?
Dann können Sie einen Kommentar zu Ihrer Entscheidung schreiben.
Sie können die Entscheidung zum Beispiel erklären.
So kann die Stadt Ihre Entscheidung besser verstehen.
Am Ende zählt die Stadt alle Entscheidungen zusammen.
Hat eine Idee mehr grüne Daumen?
Dann ist die Idee positiv ausgefallen.
Hat eine Idee mehr rote Daumen?
Dann ist die Idee negativ ausgefallen.
Positive Ideen werden im Stadt-Rat diskutiert.
Sind meine persönlichen Infos sicher?
Ihre persönlichen Infos sind sicher.
Andere Menschen können Ihre persönlichen Daten nicht sehen.
Andere Menschen können nur Ihren öffentlichen Namen sehen.
Den öffentlichen Namen suchen Sie selbst aus.
Ich habe mein Passwort vergessen.
Wir können Ihnen ein neues Passwort schicken.
Gehen Sie dafür zur Anmeldung:
Klicken Sie auf: Passwort vergessen?
Schreiben Sie dann Ihre E-Mail-Adresse in das Feld.
Das muss die E-Mail-Adresse von Ihrem Mängel-Melder Konto sein.
Dann schicken wir Ihnen ein neues Passwort zu.
Wie kann ich mein Profil bearbeiten? Oder mein Passwort ändern?
Oben auf der Seite ist Ihr Benutzer-Name.
Klicken Sie auf Ihren Benutzer-Namen.
Dann sehen Sie Ihr Profil im Mängel-Melder.
Bei Aktionen können Sie verschiedene Dinge machen:
Sie können zum Beispiel Ihr Profil bearbeiten.
Oder ein Profil-Bild hochladen.